In jedem Haushalt bietet ein elegantes Sideboard die Möglichkeit hinter geschlossenen Türen Zweckgegenstände aufzubewahren. Häufig finden sich mehrere Kommoden in unterschiedlicher Ausführung, Aufteilung und Größe in einem Haushalt. Aufgrund der robusten Bauweise erfüllt die Kommode über einen langen Zeitraum ihre Funktion, so dass selbst bei wohnlichen Veränderungen das Möbelstück weiter zum Einsatz kommt. Anstatt unterschiedliche Möbel zusammen zu würfeln, vereint eine robuste Klebefolie alle Einzelstücke zu einem harmonischen Gesamtbild. Durch das Möbel bekleben spare nicht nur den Neukauf eines Sideboards, sondern auch den zusätzlichen Preisaufschlag für besondere Farben, Oberflächen oder Strukturen.
Sideboard erneuern
Die vielen Designvariationen an Klebefolie lassen den Vorstellungen freien Lauf für kreative Wohnideen oder einen komplett neuen Einrichtungsstil. Durch das Bekleben der Möbel mit hochwertiger Folie gestaltet sich das renovieren denkbar einfach. Klassische Farben in Kombination mit besonderen Effekten setzen jeden Wunsch um, sei er noch so extravagant. Den Korpus in Weiß kleben und Akzente mit fühlbarem Leder, kühlem Beton oder rustikalem Holz setzen. Damit erhälst Du ein Einzelstück, das in keinem Möbelhaus zu finden ist.
Ausführliche Informationen zu der Möbelfolierung von dem fest integrierten Sideboard auf den Bildern findest Du in unseren News.
Alles auch für Kleinmöbel
Begeisterte Hand-, Heimwerker und Laien werden auch selber aktiv und kaufen die Möbelfolie ganz nach dem Motto: Do it yourself.
Neues Kleid für Möbelflächen
DIY - Selber Bekleben
Ideenwelt
Möbel bekleben mit Dekorfolie
Kleinmöbel prägen den Wohnraum stärker als gedacht, das macht sich spätestens dann bemerkbar, wenn eines dieser praktischen Stücke ein ganz neues Gesicht erhält: »Moment, die Ecke sah doch mal ganz anders aus?!« Mit Hilfe von speziellen Folien lassen sich diese Möbel bekleben und auf einfache Weise frappierend verändern – ganz ohne Schleifpapier und Lackpinsel. Die einst dunkle, schon ein wenig mitgenommene Kommode erstrahlt danach in Weiß Hochglanz, und das herrlich geräumige Sideboard im Esszimmer wirkt plötzlich wieder wie neu gekauft! Dazu sind natürlich hochwertige Klebefolien vonnöten, mit tollen optischen Effekten, hoher Klebekraft und aus robustem Material. Denn wenn wir schon unsere Möbel bekleben, dann soll es schließlich wirklich nach was aussehen, und zwar dauerhaft. Resimdo bietet zu diesem Zweck genau die richtigen Produkte an, dickschichtige Folien mit dreidimensional strukturierten Oberflächen, bei Bedarf wieder ablösbar und stets unglaublich haltbar und ästhetisch schön. Damit lässt Du Deiner Kreativität für neue Einrichtungsideen freien Lauf, völlig ohne Staub, Schmutz und tropfende Farben! Ganz nebenbei sind unsere Folien zum Möbel Bekleben geprüft schadstofffrei, halten selbst dem Wasserdampf in Küche und Bad stand und wirken sogar antibakteriell.
Alte Eichenholzkommode zum neuen Schmuckstück
Ein anderes Beispiel bietet der kleine Rollcontainer im Arbeitszimmer, der schon einmal bessere Tage gesehen hat. Aus seinem etwas altmodischen Buche-Outfit wird ein kräftiges Rot, passend zur Kommode, die ebenfalls ganz frisch von unserem Renovierungstrip profitieren durfte. Und was ist mit dem leicht abgenutzten Sideboard? Der darf natürlich nicht unberührt bleiben, seine verkratzte Oberfläche verschwindet unter einem täuschend echten Natursteindekor oder in kontrastreichem Industrie-Look einer Metallfolie.
Auf zum Premierestück nach DIY-Manier
DIY liegt ohnehin gerade im Trend, und wenn die Arbeit dann noch so leicht von der Hand geht, ist echte Freude angesagt. Wichtig ist vor allem, die zu beklebenden Oberflächen gründlich zu reinigen, zum Beispiel mit dem Spezialreiniger von resimdo, der auch hartnäckigen Fettflecken den Kampf ansagt. Beschläge solltest Du wenn möglich abmontieren, dass erleichtert das Möbel Bekleben ungemein. Messe nun die zu folierenden Flächen genau aus und orientiere Dich beim Zuschnitt an den Linien auf dem Trägerpapier. Etwas Überrand (ca. 2cm pro Seite) schadet nicht, um beim Bekleben etwas Spielraum zu lassen und die Kanten auch wirklich bis nach Hinten umzulegen. Mit dem Cuttermesser kannst Du die Klebefolie auch direkt auf dem Möbelstück abtrennen, das klappt besonders gut in den Ecken. Auf größeren Flächen ziehst Du das Trägerpapier erst nach und nach von der Folie, kleben zuerst das obere Ende der Folie fest und rakelst diese dann vorsichtig von oben nach unten fest. Eventuelle Lufteinschlüsse lassen sich auch gut zu den Seiten herausstreichen. Warme Föhnluft hilft dabei, das Material zu dehnen, damit es sich ganz leicht um Kanten herumfalten lässt. Wer jetzt Lust bekommen hat, es einfach mal zu probieren, dem legen wir natürlich keine Steine in den Weg. Einfach eine Möbelfolie nach Wahl bestellen – und auf zum Premierestück!