Mit Türfolie alte Türen neu gestalten?
Robuste Türfolie verbannt Farbe und Lack in den Keller. Die Türfolie ist stoßfest, schmutzresistent, wasserfest, selbstklebend und wieder ablösbar. Spare Dir die Abschleifarbeit mit unnötiger Trocknungszeit oder ungleichmäßiger Farbverteilung in Deiner Mietwohnung oder Eigentum.
Warum Türfolie?

Wie klebe ich Türfolie?
Ob Holztüren, Glastüren, Metalltüren oder Kunststofftüren, die Türfolie haftet auf jedem glatten Untergrund.



Was kann Türfolie?
Tür folieren: die selbstklebende Türfolie zaubert ein neues Gewand
Du möchtest Deiner Türe einen neuen „Anstrich“ verpassen, hast es aber satt, diese jedes Mal abzuschmirgeln und neu zu streichen? In diesem Fall hat resimdo die selbstklebende Türfolie im Angebot. Mit wenigen Handgriffen beklebst Du Deine Türe neu und verwandelt somit jede Tür in ein Unikat, welches den höchsten Ansprüchen genügt. Türfolien aus unserem reichhaltigen Portfolio heben sich damit hervor, dass sie alltagstauglich, abwaschbar und im DIY-Verfahren anwendbar sind. Umständliche Renovierungsarbeiten mit Baustelle verbannt die selbstklebende Türfolie aus dem Haus für immer!
Brauchst du Inspiration?
• Hier geht´s zur Galerie
• Hier geht´s zur 360° Roomtour
• Hier geht´s zu den Vorher Nachher Beispielen
Selber Kleben? Hier eine kurze Anleitung für DIY Projekte
Auch dem ungeübten Laien gelingt es mühelos die Türfolie selber anzubringen. Nach dem Kaufen kommt die Meterware auf die bestellte Länge zugeschnitten bei Ihnen an. Schneide die Türfolie jetzt genau auf das benötigte Maß zu, mit Hilfe der Orientierungslinien auf dem Trägerpapier. Dazu ist nicht mehr als eine Schere nötig. Achte darauf, dass sich auf der Türe kein grober Schmutz befindet. Vor allem Erhebungen wie beispielsweise abgeplatze Lackstellen und schadhafte Holzsplitter sorgen dafür, dass die Türfolie später nicht plan anliegen kann. Ist das bei einer älteren Holztüre der Fall, nimmst Du einen Schaber zur Hand und entfernst diese Erhöhungen sorgfältig. Mit einem Entfetter zuletzt noch die unsichtbaren Fettrückstände vollständig lösen, das die Klebeschicht ungehindert haften kann. Jetzt nur noch die Beschläge abmontieren und es geht mit der Folierung direkt los. Lege die Türfolie auf der oberen Seite der Türe an. Ziehe ein Stück des Trägerpapiers oben ab, so dass zuerst ein Streifen klebt. Mit dem Rakel den Randvon der Mitte zur Seite die Luft ausstreichen und den Kleber andrücken. Anschließend immer Stück für Stück das Trägerpapier abziehen und von der Mitte ausgehend Bahn für Bahn zu den Seiten rakeln. Bleiben dennoch Luftkammern unter der Türfolie zurück, besitzt sie einen modernen Luftkanal und mit Druck durch den Finger entweicht die Luft ohne Umstände oder Aufwand. Schau dazu bei unseren Tutorials rein, die immer hilfreiche Trick bei der Verarbeitung zeigen. Problemlos gestaltet sich auch das Bekleben der Türzarge. Lasse Dich nicht von den vielen Ecken und Kanten aus der Ruhe bringen. Mit dem Heißluftföhn erwärmt, lässt sich das Folienmaterial wunderbar um Kanten verarbeiten. Überstehende Ränder schneidest Du danach einfach ab. Wer sich nicht traut direkt entlang der Türkante zu schneiden, dem empfehlen wir ein Metall-Lineal zu verwenden. Schritt für Schritt zeigt das Anleitungsvideo was zu tun ist und bleiben dennoch Fragen offen, helfen unsere Techniker auch gerne telefonisch weiter.
Kleiner Tipp: Im Team lässt es sich immer sehr viel besser verarbeiten und es macht gleichzeitig auch mehr Spaß.
Das macht eine gute Türfolie aus
Einer der größten Vorteile unserer Türfolie ist sicherlich, dass sie sich unmittelbar am Objekt anbringen lässt und keine Trocknungszeit oder wiederholte Überarbeitung erfordert. Beim Türen renovieren entfällt das lästige Abschleifen, sodass die Beklebung prinzipiell auf jeder ordentlich beschichteten Türe möglich ist. An die Türfolie sind für den ständigen Gebrauch besonders robuste Anforderungen geknüpft. Im Zimmer staubsaugen, Anstoßen und ständiges Öffnen oder Schließen darf die Oberfläche nicht abnutzen. Daher sind unsere Folienprodukte speziell für den Einsatz im Innenbereich hergestellt, so dass sie der Alltagsnutzung problemlos standhalten. Welche Eigenschaften auf die unterschiedlichen Produkte zutreffen, siehst Du direkt unterhalb der Produktbilder in der Detailansicht. Über die Info-Buttons direkt an der Eigenschaftsangabe erhälst Du ausführliche Infos zum Thema.
Du erhälst die selbstklebende Folie in den verschiedensten Ausführungen. Dazu gehören Farben und Muster, die außer der entsprechenden Optik auch haptische Eigenschaften besitzen. Bei der Haptik (Fühlbarkeit) treten Teile der Oberfläche leicht hervor, was dem Dekor ein faszinierendes, plastisches Aussehen verleiht. Welche Türfolie bei Dir zum Einsatz kommt, hängt maßgeblich davon ab, wo sie eingesetzt wird. Probiere anhand einem Muster doch einfach einmal aus, ob Deine Zimmertüren in Kürze ein modernen Make-Over bekommen!
Türfolie eignet sich für alle Arten von Türen
Auf glattem Untergrund, etwa von behandelten oder furnierten Holztüren, lässt sich die Türfolie genauso gut kleben wie auf einer Glastüre. Ob Bad oder Küche, die Türfolie ist wasserfest und pflegeleicht, so dass Dampf und Hitze keine Auswirkung auf die Oberfläche hat. Auch am Türrahmen haftet sie problemlos und lässt sich unter der Einwirkung von Wärme mühelos in Form bringen. Achte bei Metalltüren darauf, dass die Oberfläche glatt ist. Lacknasen auf Metalltüren sorgen am Ende dafür, dass die Türfolie unschöne Ausbuchtungen aufweist. Wir empfehlen deshalb, Türen aus Metall ebenso wie Zimmertüren aus Holz bei der Reinigung auf Erhöhungen zu prüfen. Anschließend klebst Du die vorgeschnitte Türfolie direkt auf. Glastüren mit Türrahmen sind für das Kleben prädestiniert, denn sie besitzen eine spiegelglatte Oberfläche, die eine optimale Basis für die Klebeschicht bietet. Hier solltest Du das Glas, wie bei jeder Beklebung, zuvor mit einem Entfetter von unsichtbaren Rückständen befreien. Die Türzarge verarbeitest Du am Besten in einzelnen Arbeitsschritten, je nach Art der Zarge. Farbliche Vorgaben, etwa von Seiten der Hausverwaltung, realisiert die Türfolie ebenfalls, indem eine Folierung nur auf einer Seite erfolgt. So kansst Du mit einfachen Mitteln und vergleichsweise günstig dafür sorgen, dass alle Partien des Wohnobjektes zufrieden sind. Du siehst: Es spielt keine Rolle, welche Art von Türe Du umgestalten möchtest. Mit ungewollten Brandschutztüren, durchsichtigen Glaselementen oder altbackenen Zimmertüren muss man nicht leben, sondern einfach neu Kleben.






1. Reinigen
Türe mit einem Entfetter gründlich reinigen.
2. Fläche anrakeln
Folie aufkleben und mit dem rakel fest anstreichen.
3. Föhnen
Die Fläche mit dem Föhn erwärmen und mit der Hand andrücken.
4. Ecken und Kanten anrakeln
Die Kanten mit dem Föhn Stück für Stück erwärmen und andrücken.
5. Schneiden
Überstände mit dem Cuttermesser abschneiden.
6. Beschläge wieder montieren
Beschläge können direkt wieder angebracht werden.
Videoanleitung
Mit Türfolie alte Türen neu bekleben?
Robuste Türfolie verbannt Farbe und Lack in den Keller. Die Türfolie ist stoßfest, schmutzresistent, wasserfest, selbstklebend und wieder ablösbar. Spare dir die Abschleifarbeit mit unnötiger Trocknungszeit oder ungleichmäßiger Farbverteilung in deiner Mietwohnung oder Eigentum.
Warum Türfolie?

Wie klebe ich Türfolie?
Ob Holztüren, Glastüren, Metalltüren oder Kunststofftüren, die Türfolie haftet auf jedem glatten Untergrund.
Brauchst du Inspiration?
• Hier geht´s zur Galerie
• Hier geht´s zur 360° Roomtour
• Hier geht´s zu den Vorher Nachher Beispielen
Was kann Türfolie?
Tür folieren: die selbstklebende Türfolie zaubert ein neues Gewand
Du möchtest Deiner Türe einen neuen „Anstrich“ verpassen, hast es aber satt, diese jedes Mal abzuschmirgeln und neu zu streichen? In diesem Fall hat resimdo die selbstklebende Türfolie im Angebot. Mit wenigen Handgriffen beklebst Du Deine Türe neu und verwandelt somit jede Tür in ein Unikat, welches den höchsten Ansprüchen genügt. Türfolien aus unserem reichhaltigen Portfolio heben sich damit hervor, dass sie alltagstauglich, abwaschbar und im DIY-Verfahren anwendbar sind. Umständliche Renovierungsarbeiten mit Baustelle verbannt die selbstklebende Türfolie aus dem Haus für immer!
Selber Tür bekleben? Hier eine kurze Anleitung für DIY Projekte
Auch dem ungeübten Laien gelingt es mühelos, die Türfolie selber anzubringen. Nach dem Kaufen kommt die Meterware auf die bestellte Länge zugeschnitten bei Ihnen an. Schneide die Türfolie jetzt genau auf das benötigte Maß zu, mithilfe der Orientierungslinien auf dem Trägerpapier. Dazu ist nicht mehr als eine Schere nötig. Achte darauf, dass sich auf der Türe kein grober Schmutz befindet. Vor allem Erhebungen wie beispielsweise abgeplatzte Lackstellen und schadhafte Holzsplitter sorgen dafür, dass die Türfolie später nicht plan anliegen kann. Ist das bei einer älteren Holztüre der Fall, nimmst Du einen Schaber zur Hand und entfernst diese Erhöhungen sorgfältig. Mit einem Entfetter zuletzt noch die unsichtbaren Fettrückstände vollständig lösen, das die Klebeschicht ungehindert haften kann. Jetzt nur noch die Beschläge abmontieren und es geht mit der Folierung direkt los. Lege die Türfolie auf der oberen Seite der Türe an. Ziehe ein Stück des Trägerpapiers oben ab, sodass zuerst ein Streifen klebt. Mit dem Rakel den Rand von der Mitte zur Seite die Luft ausstreichen und den Kleber andrücken. Anschließend immer Stück für Stück das Trägerpapier abziehen und von der Mitte ausgehend Bahn für Bahn zu den Seiten rakeln. Bleiben dennoch Luftkammern unter der Türfolie zurück, besitzt sie einen modernen Luftkanal und mit Druck durch den Finger entweicht die Luft ohne Umstände oder Aufwand. Schau dazu bei unseren Tutorials rein, die immer hilfreiche Trick bei der Verarbeitung zeigen. Problemlos gestaltet sich auch das Bekleben der Türzarge. Lasse Dich nicht von den vielen Ecken und Kanten aus der Ruhe bringen. Mit dem Heißluftföhn erwärmt, lässt sich das Folienmaterial wunderbar um Kanten verarbeiten. Überstehende Ränder schneidest Du danach einfach ab. Wer sich nicht traut, direkt entlang der Türkante zu schneiden, dem empfehlen wir, ein Metall-Lineal zu verwenden. Schritt für Schritt zeigt das Anleitungsvideo, was zu tun ist und bleiben dennoch Fragen offen, helfen unsere Techniker auch gerne telefonisch weiter
Kleiner Tipp: Im Team lässt es sich immer sehr viel besser verarbeiten und es macht gleichzeitig auch mehr Spaß.
Das macht eine gute Türfolie aus.
Einer der größten Vorteile unserer Türfolie ist sicherlich, dass sie sich unmittelbar am Objekt anbringen lässt und keine Trocknungszeit oder wiederholte Überarbeitung erfordert. Beim Türen renovieren entfällt das lästige Abschleifen, sodass die Beklebung prinzipiell auf jeder ordentlich beschichteten Türe möglich ist. An die Türfolie sind für den ständigen Gebrauch besonders robuste Anforderungen geknüpft. Im Zimmer staubsaugen, Anstoßen und ständiges Öffnen oder Schließen darf die Oberfläche nicht abnutzen. Daher sind unsere Folienprodukte speziell für den Einsatz im Innenbereich hergestellt, so dass sie der Alltagsnutzung problemlos standhalten. Welche Eigenschaften auf die unterschiedlichen Produkte zutreffen, siehst Du direkt unterhalb der Produktbilder in der Detailansicht. Über die Info-Buttons direkt an der Eigenschaftsangabe erhälst Du ausführliche Infos zum Thema.
Du erhälst die selbstklebende Türfolie in den verschiedensten Ausführungen. Dazu gehören Farben und Muster, die außer der entsprechenden Optik auch haptische Eigenschaften besitzen. Bei der Haptik (Fühlbarkeit) treten Teile der Oberfläche leicht hervor, was dem Dekor ein faszinierendes, plastisches Aussehen verleiht. Welche Türfolie bei Dir zum Einsatz kommt, hängt maßgeblich davon ab, wo sie eingesetzt wird. Probiere anhand einem Muster doch einfach einmal aus, ob Deine Zimmertüren in Kürze ein modernen Make-Over bekommen!
Selbstklebende Türfolie eignet sich für alle Arten von Türen
Auf glattem Untergrund, etwa von behandelten oder furnierten Holztüren, lässt sich die selbstklebenden Türfolie genauso gut kleben wie auf einer Glastüre. Ob Bad oder Küche, die Folie für die Türe ist wasserfest und pflegeleicht, so dass Dampf und Hitze keine Auswirkung auf die Oberfläche hat. Auch am Türrahmen haftet sie problemlos und lässt sich unter der Einwirkung von Wärme mühelos in Form bringen. Achte bei Metalltüren darauf, dass die Oberfläche glatt ist. Lacknasen auf Metalltüren sorgen am Ende dafür, dass die Türfolie unschöne Ausbuchtungen aufweist. Wir empfehlen deshalb, Türen aus Metall ebenso wie Zimmertüren aus Holz bei der Reinigung auf Erhöhungen zu prüfen. Anschließend klebst Du die vorgeschnitte Türfolie direkt auf. Glastüren mit Türrahmen sind für das Kleben prädestiniert, denn sie besitzen eine spiegelglatte Oberfläche, die eine optimale Basis für die Klebeschicht bietet. Hier solltest Du das Glas, wie bei jeder Beklebung, zuvor mit einem Entfetter von unsichtbaren Rückständen befreien. Die Türzarge verarbeitest Du am Besten in einzelnen Arbeitsschritten, je nach Art der Zarge. Farbliche Vorgaben, etwa von Seiten der Hausverwaltung, realisiert die Türfolie ebenfalls, indem eine Folierung nur auf einer Seite erfolgt. So kansst Du mit einfachen Mitteln und vergleichsweise günstig dafür sorgen, dass alle Partien des Wohnobjektes zufrieden sind. Du siehst: Es spielt keine Rolle, welche Art von Türe Du umgestalten möchtest. Mit ungewollten Brandschutztüren, durchsichtigen Glaselementen oder altbackenen Zimmertüren muss man nicht leben, sondern einfach neu Kleben.



1. Reinigen
Türe mit einem Entfetter gründlich reinigen.
2. Fläche anrakeln
Türfolie aufkleben und mit dem Rakel fest anstreichen.
3. Föhnen
Die Fläche mit dem Föhn erwärmen und mit der Hand andrücken.



4. Ecken und Kanten anrakeln
Die Kanten mit dem Föhn Stück für Stück erwärmen und andrücken.
5. Schneiden
Überstände mit dem Cuttermesser abschneiden.
6. Beschläge wieder montieren
Beschläge können direkt wieder angebracht werden.